Wilsons Vierzehn Punkte

Wilsons Vierzehn Punkte
Wilsons Vierzehn Punkte
 
Die Bemühungen des amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson (1856-1924), zwischen den Krieg führenden Parteien zu vermitteln, begannen schon im Frühjahr 1915, als er noch versuchte, durch konsequente Neutralitätspolitik die USA aus dem Krieg herauszuhalten. Mit seiner Note vom 20. Dezember 1916 forderte der Präsident die Krieg führenden Mächte und die Neutralen zu einem Meinungsaustausch über alle Friedensbedingungen und Kriegszielforderungen auf. Die Reichsregierung, die wenige Tage zuvor eine Friedensdeklaration an die USA gerichtet hatte, stimmte zu. Aber die im Januar 1917 beschlossene Wiedereröffnung des uneingeschränkten U-Boot-Krieges ließ die deutsche Friedensbereitschaft unaufrichtig erscheinen. Am 3. Februar 1917 brachen die USA die diplomatischen Beziehungen zum Deutschen Reich ab.
 
Noch im Januar 1917 hatte Präsident Wilson öffentlich erklärt, dass ein dauerhafter Friede nur durch einen »Frieden ohne Sieg« erreicht werden könne, und allen überzogenen Kriegszielvorstellungen eine entschiedene Absage erteilt. Trotz des seit April 1917 herrschenden Kriegszustandes mit dem Deutschen Reich befasste sich Wilson weiter mit der Ausarbeitung von Grundsätzen für einen allgemeinen Frieden. Nachdem im Sommer 1917 auch ein Vermittlungsversuch des Papstes gescheitert war, legte Präsident Wilson am 8. Januar 1918 dem Kongress ein in vierzehn Punkten zusammengestelltes Friedensprogramm vor, das nicht zuletzt auch gegen die Gefahren gerichtet war, die von der bolschewistischen Revolution ausgehen konnten.
 
Die Punkte I-V betrafen die Öffentlichkeit aller internationaler Verhandlungen, die Freiheit der Meere in Krieg und Frieden, die Beseitigung von Handelsschranken, die internationale Abrüstung und die unparteiische Ordnung der kolonialen Ansprüche unter Berücksichtigung der Interessen der Kolonialvölker. Die Punkte VI-VIII forderten die Räumung der besetzten Gebiete in Russland, Belgien und Frankreich einschließlich der Rückgabe Elsass-Lothringens. In den Punkten IX-XIII wurden die autonome Entwicklung der Völker der Donaumonarchie und des Osmanischen Reiches, ferner die Räumung Rumäniens, Serbiens und Montenegros postuliert sowie die Errichtung eines unabhängigen polnischen Staates mit einem freien Zugang zum Meer und die Öffnung der Dardanellen für die internationale Schifffahrt vorgesehen. Punkt XIV forderte die Bildung eines allgemeinen Verbandes der Nationen, eines Völkerbundes, um politische Unabhängigkeit und territoriale Integrität für große und kleine Staaten gleichermaßen zu gewährleisten.
 
Die Alliierten stimmten den Vierzehn Punkten mit gewissen Einschränkungen zu, das Deutsche Reich ging erst auf das amerikanische Angebot ein, als seine Frühjahrsoffensive gescheitert war. Weder in den Waffenstillstandsverhandlungen noch in den Pariser Friedenskonferenzen vermochte Wilson seine Vorstellungen gegenüber den Verbündeten voll durchzusetzen, konnte aber sein Hauptziel, die Gründung des Völkerbundes, erreichen. 1920 erhielt Wilson den Friedensnobelpreis.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vierzehn Punkte — Vierzehn Punkte,   die vom amerikanischen Präsidenten T. W. Wilson in seiner Jahresbotschaft an den Kongress vom 8. 1. 1918 formulierten Grundsätze für eine Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg: 1) Öffentlichkeit internationaler… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Erster: Waffenstillstandsverhandlungen und -abschluss —   Am 4. Oktober 1918 hatte die deutsche Reichsregierung auf Drängen der Obersten Heeresleitung ein Waffenstillstandsgesuch an den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson gesandt. In dem sich anschließend entwickelnden Notenwechsel war deutlich… …   Universal-Lexikon

  • Südostasien: Die Folgen des Zweiten Weltkriegs —   Im Unterschied zum Ersten Weltkrieg, der trotz des Aufschwungs einheimischer Nationalismen die Machtpositionen der Kolonialmächte keinesfalls erschüttert hatte, sondern zu einem neuen imperialen Mythos der Zwischenkriegszeit überleitete,… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Erster: Sieger und Besiegte —   Das Ende des Ersten Weltkriegs wurde eingeleitet, als Bulgarien Ende September 1918 vor der alliierten Orientarmee kapitulierte. Einen Monat später gab auch die neue osmanische Regierung auf, nachdem der britische Vormarsch in Palästina nicht… …   Universal-Lexikon

  • Friedensvertrag von Versailles — Vertragsunterzeichnung in der Spiegelgalerie des Schlosses von Versailles Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde bei der Pariser Friedenskonferenz 1919 im Schloss von Versailles …   Deutsch Wikipedia

  • Wolne Miasto Gdansk — Freie Stadt Danzig …   Deutsch Wikipedia

  • Wolne Miasto Gdańsk — Freie Stadt Danzig …   Deutsch Wikipedia

  • Wilson —   [wɪlsn],    1) Sir (seit 1980) Angus Frank Johnstone, englischer Schriftsteller, * Bexhill (County East Sussex) 11. 8. 1913, ✝ Bury (County Suffolk) 31. 5. 1991; Studium der Geschichte in Oxford, 1936 55 Bibliothekar am Britischen Museum, 1966… …   Universal-Lexikon

  • Freie Stadt Danzig — Freie Stadt Danzig …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. (Deutsches Reich) — Wilhelm II. Untersch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”